HINZUFÜGENDES DATUM:03 Februar 2025

Polnischer Nationalstand auf der Internationalen Grünen Woche 2025 in Berlin

Die Saison der internationalen Landwirtschafts- und Lebensmittelmessen eröffnete das Nationale Zentrum für die Förderung der Landwirtschaft (KOWR) Mitte Januar mit der Teilnahme an der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Die renommierte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau fand in diesem Jahr vom 17. bis 26. Januar statt. Mit ihrer fast hundertjährigen Tradition zieht diese Veranstaltung Aussteller aus der ganzen Welt an – und auch Polen war wieder vertreten. Dies ist von besonderer Bedeutung, da Deutschland der wichtigste Abnehmer polnischer Lebensmittel in der EU ist.

Unter dem Motto „Polen schmeckt“ präsentierten neun polnische Unternehmer ihre Produkte am von KOWR organisierten Nationalstand. Die Berliner Messebesucher konnten eine Vielzahl polnischer Spezialitäten kaufen und probieren, darunter Milchprodukte (Quark, Käse, Buttermilch, Kefir), Fisch und Fischprodukte (Hering, Sprotten, Dorschleber), Suppen auf Sauerteigbasis (Sauermehlsuppe, Meerrettichsuppe, weißer und roter Borschtsch), Imkereierzeugnisse, Riegel und Snacks aus Trockenfrüchten und Nüssen, Trockenfrüchte und -gemüse, mit Schokolade überzogene Früchte, Teigtaschen sowie unpasteurisierte Biere.

Täglich fanden am polnischen Nationalstand auch Verkostungen und Kochshows statt, die von polnischen Küchenchefs geleitet wurden. Diese boten den Messebesuchern die Möglichkeit, die Aromen der polnischen Küche sowohl in ihrer traditionellen als auch in einer modernen Variante zu entdecken.

Am 17. Januar wurde der Stand feierlich von Czesław Siekierski, dem Minister für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung, gemeinsam mit Leszek Iwaniuk, dem stellvertretenden Generaldirektor von KOWR, eröffnet. Minister Siekierski empfing am Nationalstand Cem Özdemir, den deutschen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christophe Hansen, den EU-Kommissar für Landwirtschaft, sowie Kai Wegner, den Regierenden Bürgermeister von Berlin. Darüber hinaus führte er zahlreiche bilaterale Gespräche mit den anwesenden Landwirtschaftsministern aus EU-Mitgliedstaaten und Drittstaaten, die am begleitenden Weltagrarministergipfel teilnahmen.

Am ersten Messewochenende war am polnischen Nationalstand auch der Landfrauenverein „Feniks“ aus Noskowo-Radomice-Strzyżewo in der Woiwodschaft Großpolen vertreten, die im Finale der 9. Ausgabe des nationalen Kochwettbewerbs „Schlacht der Regionen“, organisiert im Jahr 2024 vom Ministerium für Landwirtschaft und KOWR, gewonnen hatte. Der Verein „Feniks“ bereitete für die Verkostung Pyry mit Gzik (Kartoffeln mit Quark) sowie Teigtaschen mit Gänsefleisch, Kohl und Pilzen zu.

Neben dem von KOWR organisierten Stand wurde Polen auf der Grünen Woche 2025 auch von den Marschallämtern der Woiwodschaften Niederschlesien, Großpolen und Kujawien-Pommern sowie von Unternehmen, die sich unabhängig ausstellten, vertreten.

Die Veranstaltung, die in den Messehallen der Messe Berlin stattfand, erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit bei Berlinern und Besuchern von außerhalb. Sie bietet insbesondere kleinen Unternehmern eine hervorragende Gelegenheit, ihre Produkte direkt den Verbrauchern jenseits der westlichen Grenze Polens zu präsentieren.